Allgemeines

Adresse
Hofmann Baumschulen
Ulmenstraße 19
25462 Rellingen
Tel. 04101 / 44055
Fax 04101 / 42120
buero@hofmann-baumschulen.de
www.hofmann-baumschulen.de
AnsprechpartnerHerr Thorsten Hofmann
UnternehmensartBaumschule
mit 9 Mitarbeitern und 2 Auszubildenden

Firmenprofil

Geschichte

Die Baumschule wurde 1967 von Kurt Hofmann gegründet. Die Gebäude und Flächen eines Forstbetriebes wurden aufgekauft. In den ersten Jahren wurden Sträucher und Solitärpflanzen im Freiland angepflanzt. Ab Mitte der 70er Jahre wurden die ersten Pflanzen im Container (=Topf) kultiviert. 1972 wurde die Halle gebaut. Später kam dann das Kühlhaus zur Lagerung von Pflanzen dazu.

Da die Baumschule nicht nur produziert, sondern auch handelt, hat die Halle als Umschlagplatz für die zugekauften Pflanzen eine große Bedeutung. Der Verkauf hat sich im Laufe der Jahre auf das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt. Die Pflanzen werden per Spedition und auch mit dem eigenen LKW ausgeliefert.

Bereits seit 1976 werden Lehrlinge im Betrieb ausgebildet.

Seit 1995 ist der Junior Thorsten Hofmann im Betrieb. Das Ehepaar Thorsten und Diana Hofmann übernehmen in Zukunft die Leitung des Betriebes.

Das Hofmann - Team

Kurt Hofmann ist der Seniorchef. Als Gärtnermeister leitet er den Einkauf und Verkauf von Pflanzen. Noch trägt er die Hauptverantwortung für den Gesamtbetrieb.

Thorsten Hofmann ist Meister und somit Ausbilder und Ansprechpartner für die Auszubildenden. Aber auch die anderen Mitarbeiter beantworten gerne jede Frage. Thorsten ist für die Kultur von Pflanzen im Freiland verantwortlich.

Diana Hofmann ist erst seit kurzem im Betrieb. Sie hat 1992 bis 1994 in unserer Baumschule gelernt und ist jetzt als Diplom - Ingenieurin im Betrieb tätig.

Peter Bestmann ist unser Obergärtner und Versandleiter. 1996 haben wir sein 25jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Er leitet die Kultur der Containerpflanzen.

Birgit Potthast hat in unserem Betrieb gelernt und ist seit 1996 als Gärtnergehilfin eingestellt. Birgit und Peter bilden ein tolles Team.

Dieter Dehn arbeitet seit 1990 als LKW- und Traktorfahrer im Betrieb. Er kümmert sich unter anderem um die Maschinenpflege.

Zur Zeit ist ein Auszubildender im Betrieb. Robert Tiede wohnt in einem der Betriebsgebäude. Er ist bei allen anfallenden Arbeiten dabei.

Kathrein Gerke ist als Bürokauffrau seit 1999 eingestellt. Sie schreibt Aufträge, Rechnungen und vieles mehr.

Witold, Zbigniew und Czeslaw, unsere polnischen Arbeitskräfte, kommen seit 10 Jahren in der Saison. Wir freuen uns jedes Jahr wieder auf sie.

Produktion

Die Arbeit in unserer Baumschule ist vor allem durch die vielen verschiedenen Kulturen vom 11 cm Topf bis zur 5 m großen Solitärpflanze sehr interessant. Es fallen mehrmals täglich neue Arbeiten an. Da der Betrieb mit ca. 10 Personen relativ klein ist, wird nicht in Kolonnen gearbeitet. Auch dadurch bedingt ist die Arbeit vielfältig. Die verschiedenen Geräte machen den Beruf auch für technisch interessierte spannend.

In unserer Baumschule werden über 500 verschiedene Arten und Sorten produziert. Zu diesen gehören:

Arbeiten über das Jahr verteilt (Beispiele):

Winter: putzen Wurzeln und Triebe der im Herbst gerodeten Pflanzen, und der Jungpflanzen für die weitere Anzucht, werden zurückgeschnitten. veredeln Pflanzen, die sich schwer vermehren lassen, müssen auf eine fremde Wurzel gesetzt werden und mit dieser verwachsen.
Frühjahr: Versand Eigene und auch zugekaufte Pflanzen werden nach Aufträgen zusammengestellt, verpackt und zum Abholen bereitgestellt oder per LKW verladen. topfen Junge zugekaufte Pflanzen und die eigenen Veredlungen aus dem Winter werden an der Tofmaschine getopft. Größere Pflanzen topfen wir mit der Hand an unserem Topftisch.
  pflanzen Junge Pflanzen werden im Freiland aufgepflanzt. Die im Winter zurückgeschnittenen Sträucher pflanzen wir für die Produktion von Solitärpflanzen auf einen weiteren Abstand auf. schneiden Jede Pflanze muß von Hand geschnitten werden, um den Wuchs und die Verzweigung zu fördern und zu steuern. Düngung Die Pflanzen benötigen Nährstoffe, um wachsen zu können. Diese müssen regelmäßig gegeben werden. Pflanzenschutz Tauchen Krankheiten und Schädlinge auf, dann müssen diese bekämpft werden.
Sommer: wässern Die Containerpflanzen werden automatisch über die Beregnungsanlage, aber auch von Hand gewässert. Unkrautbekämpfung Das Unkraut wird maschinell, zum Beispiel mit einem Reihenhackgerät, entfernt. Wo der Traktor nicht fahren kann, wird von Hand gestiegert oder gehackt. Stäben und heften Bestimmte Pflanzen bekommen einen Stab, an den sie geheftet werden. Damit wird ein gerader Wuchs erreicht. Okulation der Rosen Das Auge (= spätere Knospe) einer Rosensorte wird unter die Rinde der Unterlage geschoben. Dadurch wird erreicht, daß die Rose das gute Wurzelwerk der Unterlage bekommt und die schöne Blütenfarbe und den Wuchs der Sorte. Düngung Im Sommer wird einmal nachgedüngt. Pflanzenschutz Schädlinge und Krankheiten werden mit Trecker- und Rückenspritze bekämpft.
Herbst: Rodung Die fertigen Pflanzen werden gerodet. Sie werden nach bestimmten Qualitäten sortiert und mit der Bündelmaschine gebunden. Versand Eigene und auch zugekaufte Pflanzen werden nach Aufträgen zusammengestellt, verpackt und zum Abholen bereitgestellt. Wintervorbereitung Die Pflanzen werden in die Folienhäuser gefahren oder zusammengestellt und mit Folie übertunnelt. Dadurch sind sie besser gegen tiefe Temperaturen und Austrocknung geschützt.

Berufsausbildung im Unternehmen

Derzeit bilden wir Jugendliche in folgendem Beruf aus:

Beruf
(Fachrichtung/Schwerpunkt)
Anzahl der
Stellen
Nächste
Einstellung
Voraussetzungen
Gärtner/in
(Baumschule)
2bitte erfragenHauptschulabschluss

Verkehrsanbindung

Es besteht eine gute Verkehrsanbindung nach Hamburg. Sie erreichen uns problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn nach Halstenbek (ca. 15 Minuten Fußweg) oder Bus).

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch weitere Fragen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, rufen Sie uns an!
Tel: 04101 / 4405504101 / 44055

Letzte Aktualisierung: 26.02.2023